27. August 2025 | Nr. 6

+++ Sonder-Infobrief zur Sommertour 2025 - zweite Halbzeit +++

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

am Sonntagabend kurz nach 19 Uhr war ich zu Hause und habe damit meine diesjährige Sommertour erfolgreich hinter mich gebracht.

Von Freitag, 8. August bis Sonntag, 24. August 2025 habe ich 31 Unternehmen, Institutionen, Organisationen und Festivitäten in allen 26 Städten und Gemeinden des Landkreises besucht und dort mitgearbeitet.

Ich möchte mich bei all denjenigen herzlich bedanken, die mich bei sich haben arbeiten lassen, die mir ihre Betriebe, ihre Arbeitswelt gezeigt haben. Sei es im Handwerk, in der Landwirtschaft, in der Industrie in der Gastronomie oder auch im Ehrenamt.

Ich weiß, dass es für alle Beteiligten immer auch Aufwand bedeutet, dass es immer Arbeit und viel Zeit kostet und ich weiß auch, dass es eine Störung des normalen Arbeitsalltags mit sich bringt. Deshalb nochmals ganz herzlichen Dank, dass ich kommen durfte!

Ich möchte mich zudem bei allen bedanken, die mich begleitet haben. Seien es Bürgermeister oder auch Vertreter unserer CDU und der Medien.

Die Eindrücke der zweiten Halbzeit meiner Sommertour finden Sie in diesem Newsletter.

Allen noch einen schönen restlichen Sommer! In Berlin geht es wieder am 8. September 2025 los.

Ihr

Michael Donth MdB

Michael Donth
Mitglied des Deutschen Bundestages

Büro Berlin | Platz der Republik 1, 11011 Berlin | Tel.: 030 / 227 778 17

Büro Reutlingen | Seestraße 6-8, 72764 Reutlingen | Tel.: 07121 / 385 445

michael.donth@bundestag.de | www.michael-donth.de

Montag, 18. August 2025

Station 18 - Kleiderkabine GmbH, Wannweil

Manche Unternehmen im Wahlkreis treten in der Öffentlichkeit kaum in Erscheinung. So auch die Firma Kleiderkabine GmbH in Wannweil, die ich am Montagmorgen als Station 18 meiner diesjährigen Sommertour besucht habe. 

Die Firma produziert und vertreibt schwerpunktmäßig Herrenmode für den Outdoor-Bereich oder als Winter- und Herbstbekleidung, aber auch Kinderkleidung oder Sportmode. Die Eigenmarke ist seit 2015 Höhenhorn. Vertrieben wird über den eigenen Shop oder auch bei Amazon, Otto und ähnlichen großen Plattformen. 

Jede Woche kommt hier ein großer 40"-Container an, wird ausgeladen, eingelagert und dann an die Kunden weiterversand. Ich war in der Kommissionierung und im Versand tätig und durfte auch einen Blick in das Warenwirtschaftssystem werfen.

Station 19 - Nova Measuring Instruments GmbH, Bad Urach

Ein Hightech-Unternehmen am Fuße der Schwäbischen Alb in Bad Urach: NOVA Measuring Instruments GmbH. Auf Station 19 meiner Sommertour habe ich mir dort angeschaut, wie die 150 Mitarbeiter hier am Standort hoch spezialisierte und komplexe Messgeräte für die weltweite Chipproduktion entwickeln und produzieren. Die Firma Nova ist dabei Experte, die komplexe und zum Teil auch gefährliche Chemie, die bei der Chipherstellung zum Einsatz kommt, zu überwachen und zu messen. 

Zu Beginn war ich in der Logistik und habe die Chargen zur Produktion der Tools zusammengestellt um diese dann an die verschiedenen Abteilungen im Hause zu verteilen. Eine weitere Station war für mich die Produktion der großen Geräteschränke. Im Anschluss kam ich noch in die Konstruktionsabteilung, wo ich ein vergleichsweise einfaches Blechteil mit CAD konstruieren durfte. Wieder einmal ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft und die Hightech-Industrie bei uns im Kreis!

Es hat mich sehr gefreut, dass der stv. Bürgermeister und CDU-Fraktionsvorsitzende aus Bad Urach Michael Schweizer mich begleitet hat!

Dienstag, 19. August 2025

Station 20 - EGON SEISER GmbH -Recycling, Containerdienst, Entsorgung, Eningen unter Achalm

Die Entsorgungswirtschaft ist für unser Leben und Wirtschaften unverzichtbar, wird von vielen aber leider geringgeschätzt. Auf Station 20 meiner Sommertour 2025 am Dienstagmorgen in Eningen unter Achalm bei der EGON SEISER GmbH - Recycling, Containerdienst, Entsorgung - habe ich wieder einmal gesehen, wie anspruchsvoll und wichtig diese Arbeit ist. 

18 Mitarbeiter sind in dem 1985 gegründeten Familienunternehmen beschäftigt. Ihr Entsorgungsgut macht immer noch zu 70% Papier und Kartonagen aus. Die werden aus einem weiteren Umkreis bei Firmen oder Discountern abgeholt, hier sortiert, gebündelt und einer Wiederverwertung in der Papierindustrie zugeführt. Aber auch Metalle, Kunststoffe, Bauschutt, Holz und Restmüll aus städtischen Reutlinger Papierkörben werden hier zusammengefasst. 

Ich war mit dem LKW unterwegs, um Papier- und andere Abfälle bei einem Gewerbekunden in der Innenstadt abzuholen. Auf dem Hof in Eningen galt es die Boxen abzuladen und die Inhalte zu sortieren. Im Anschluss war ich in der Papiersortierung, wo Kartonagen, Papier und andere Fremdstoffe von Hand aussortiert werden müssen. Eine echt fordernde Tätigkeit! Also bitte schon vorher auf eine saubere Trennung achten!

Station 21 - SDH-Security UG, Römerstein-Böhringen

Wenn ich ehrlich bin, hatte ich ein ganz anderes Bild von einem Security -Unternehmen, als das, das ich am Dienstagnachmittag auf Station 21 meiner Sommertour gesehen habe. Ich war in Römerstein-Böhringen bei SDH-Security und bin mit dem Inhaber, einem Meister für Schutz und Security, Pascal Huber unterwegs gewesen. 

Insgesamt 42 Personen, die meisten geringfügig, arbeiten für ihn. Der Hauptbereich sind Veranstaltungen, wo klassisch  Einlasskontrolle (Türsteher) und Umgang mit schwierigen Kunden dazugehört. Aber auch das Erstellen von Sicherheits-, Brandschutz- oder Entfluchtungskonzepten gehören dazu. Wir waren in Oberboihingen, wo SDH den Gemeindevollzugsdienst bei Streifengängen, der Kontrolle von parkenden Autos oder der Überwachung des Badeverbots im Neckar unterstützt. In Wendlingen waren wir danach mit zwei Kollegen unterwegs, die von der Gemeinde engagiert sind, um am Busbahnhof und Bahnhofsbereich präsent zu sein und  in einer Asylbewerberunterkunft nach dem Rechten zu sehen. Zum Abschluss waren wir noch in der Motorworld in Metzingen, wo wir kontrolliert haben, ob die Lichter in den verschiedenen Gebäuden aus und alle Türen verschlossen waren. Ich war wirklich überrascht, wie vielfältig und anspruchsvoll das Tätigkeitsfeld dieses Betriebes ist.

Begleitet hat mich der Vorsitzende der CDU Römerstein, Michael Ordnung.

Mittwoch, 20. August 2025

Station 22 - Kläranlage, Mehrstetten

Am Mittwochmorgen war Mehrstetten auf dem Programm meiner diesjährigen Sommertour. Station 22 war bei der kommunalen Kläranlage Buchtal. Hier läuft das Abwasser der Albgemeinde zusammen. Klärwärter Manuel Renz ist gerade mit Reparaturarbeiten an der zweistraßigen Kläranlage beschäftigt. Deshalb sind auch zwei der vier Klärbecken gerade leer und man bekommt einen anderen Eindruck, als wenn man diese nur im Betrieb sieht. 

Ich durfte bei den Arbeiten zur Reparatur unterstützen. Im Nachgang konnte ich noch mit dem Hochdruckreiniger eine Rinne säubern. Wie gut, dass ich meine Gummistiefel dabei hatte und dass es so schön warm war, sodass ich hinterher auch wieder trocknen konnte! Danach waren wir noch an zwei Regenüberlaufbecken, wo sich die Schieber festgesetzt hatten. Diese mussten wir wieder gangbar machen, damit das Wasser wieder zur Reinigung in die Kläranlage laufen kann. Eine anspruchsvolle Tätigkeit, vor allem, wenn man als ,,Einzelkämpfer" im Einsatz ist. Glücklicherweise war auch ein Kollege vom Bauhof in Mehrstetten dabei, da viele Arbeiten eben nur zu zweit sinnvoll gemacht werden können. 

Insgesamt eine höchst verantwortungsvolle Tätigkeit, denn wenn das Abwasser eben nicht ausreichend gereinigt wird oder gar überläuft die Qualität unseres Grund- und damit Trinkwassers gefährdet wäre. 

Sehr gefreut hat mich, dass Bürgermeister Robert Mellinghoff auch vorbeigeschaut hat, um zu sehen, ob sein Praktikant auch hilfreich unterstützen kann!

Station 23 - Mayer Rollladen & Sonnenschutztechnik, Pfullingen

Pfullingen war am Nachmittag mein Ziel für Station 23 meiner Sommertour 2025. Die Firma Mayer Rolladen und Sonnenschutztechnik mit ihren 13 Mitarbeitern besteht seit 1961 und wird aktuell in 4. Generation von Sandra Mayer-Wörner geleitet. Fachkundige Beratung und handwerkliche Qualität liegen Meyers dabei sehr am Herzen. 

Ich durfte mit zu einem Kunden, um dort einen kaputten Rollladen aufzumessen. Zurück im Büro war ich dann dabei, das Angebot für die Erneuerung zu machen. Zusätzlich durfte ich noch bei einer Kundenberatung im Ausstellungsraum dabei sein. Bürgermeister Stefan Wörner kam auch vorbei, um Familie Mayer und ihren Polit-Praktikanten zu besuchen. 

Donnerstag, 21. August 2025

Station 24 - Kleintierpraxis von Dr. Ursula Wilgenbus, Metzingen

Ein wunderbarer Termin am Donnerstagvormittag mit ganz lieben Hunden und Katzen: Station 24 meiner Sommertour ging in die Kleintierpraxis von Dr. Ursula Wilgenbus in Metzingen. Seit 40 Jahren hat sie sich auf die Behandlung unserer Lieblinge spezialisiert. Unterstützt wird sie von Frau Dr. Winkler, die ab kommenden Jahr ihre Praxis übernehmen wird. 

Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Arbeit sie in das Gespräch mit den Tierhaltern investiert, weil sie eben die Lage ihrer Lieblinge oftmals besser beurteilen kann. Ich durfte im Arztzimmer dabei sein und dann auch bei der Behandlung assistieren, den Hund auf den Behandlungstisch heben, während der Untersuchung festhalten und beruhigen. Nach dem Behandeln habe ich den Behandlungstisch gesäubert. Bei der Blutabnahme durfte ich ebenfalls assistieren und bei einer OP dabei sein. Es war toll zu sehen, wie zufrieden die Tierhalter dann mit ihren vierbeinigen Freunden wieder nach Hause gegangen sind.

Station 25 - Steinhilber Alblikör, Trochtelfingen-Steinhilben

Am Donnerstagnachmittag habe ich 75 Rote abgefüllt! 😁Auf Station 25 meiner diesjährigen Sommertour war ich in Trochtelfingen-Steinhilben beim Steinhilber Alblikör. Da durfte ich leuchtend roten Aronia-Likör in 75 Fläschchen abfüllen. 

Ewald Heinzelmann hat sich auf die Herstellung von Säften, Sirup, Likören und Schnäpsen sowie Shrubs aus heimischen Kräutern, Früchten und mehr spezialisiert. Ob aus Sellerie, Zibarten, Walnüssen, Löwenzahn, Kaffee, Bier oder klassisch Himbeeren, Kirschen oder Quitten - alles gibt es hier veredelt in Flaschen! Eine Spezialität sind die wertvollen Aronia-Beeren, die er selbst auf der Schwäbischen Alb anbaut. Vermarktet werden seine Produkte vor Ort, auf Märkten oder auch online. 

Bei meinem Arbeitseinsatz habe ich erst frisch angesetzten Aronia-Likör mit einem Sieb von den Beeren getrennt und wieder in ein großes Fass geleert, damit der Likör noch etwas reifen kann. Zudem habe ich noch einige Liköre, die bereits in Fässern reifen, umgerührt. Anschließend kam dann das Abfüllen eines schon reiferen Likörs in die kleinen Fläschchen.

Ewald Heinzelmann hatte im Trochtelfinger Blättle auf meinen Besuch hingewiesen und eingeladen. Es hat mich sehr gefreut, dass nicht nur Vertreter des CDU-Stadtverbands vorbeikamen, sondern auch weitere Besucher. Dabei gab es natürlich auch Verkostungen von den Alblikör-Produkten und zum Abschluss noch eine größere Gesprächsrunde bei Wurstsalat und Getränken. Ein toller Abend!

Freitag, 22. August 2025

Station 26 - Spedition J. Rath, Metzingen

10 LKW fahren für Jochen Rath in seiner Spedition in Metzingen. Am Freitagmorgen war ich mit Station 26 auf meiner Sommertour 2025 bei ihm. Erst habe ich mir im Büro angeschaut, wie diffizil und kurzfristig die Planung der Touren für die LKW ist. Wenn man Waren in eine Richtung transportiert, sollte in der Nähe wieder andere Ware zu finden sein, die man dann wieder in Richtung Heimat bringt. All das wird in digitalen Plattformen verhandelt, wo Anbieter von Fracht ihre möglichen Aufträge einstellen und die Disponenten dann suchen können, ob für sie etwas passendes und auch wirtschaftlich tragbares dabei ist.

Außerdem ist die Spedition J. Rath noch im Werksverkehr für einen Metallbetrieb im Ermstal im Einsatz. Auf der Tour bin ich mitgefahren und konnte beim Be- und Entladen helfen. Ich durfte mich auch wieder mit der "Ameise" üben und die schweren mit Metallteilen gefüllten Kisten in den LKW bugsieren und an der nächsten Station wieder herausziehen.   Danke für die guten Einblicke!

Station 27 - Sportheim Braike, Metzingen-Glems

Ein schöner Termin mit lieben Gästen. Auf Station 27 meiner Sommertour 2025 war ich am Freitagabend im Sportheim Braike in Metzingen-Glems im Service tätig. Man hatte sogar extra für meinen Besuch für die Mitarbeiter und mich neue Schürzen bedrucken lassen. Eine sehr schöne Geste. 

Ivan Dominković und sein Team hatten nach ihrem Sommerurlaub den ersten Tag wieder offen. Und etliche Gäste kamen, weil es einen neuen Kellner hatte. Ich nahm die Getränke- und Essensbestellungen der Gäste auf, und habe diese dann auch serviert. Natürlich kam es auch zum einen oder anderen Gespräch mit den Gästen. Es war schön zu erleben, wie viele Stammgäste der kroatischen Wirtsfamilie schon seit vielen Jahren die Treue halten. Das hängt natürlich am guten Essen, aber auch an der familiären und sehr freundschaftlichen Atmosphäre im Glemser Sportheim.

Samstag, 23. August 2025

Station 28 - Apotheke am Rathaus, Pliezhausen

Meine diesjährige Sommertour geht in den Endspurt. Station 28 war am Samstagmorgen in Pliezhausen in der Apotheke am Rathaus bei Frank Eurisch. Die von seinen Eltern vor 40 Jahren in der Ortsmitte von Pliezhausen gegründete Apotheke ist im Ort gut etabliert.

Ich durfte mit den Kolleginnen Verschreibungen auf Wechselwirkungen prüfen oder die Komplexität von Rezepten und deren Abrechenbarkeit - egal, ob auf Papier oder elektronisch - anschauen. Bei der Herstellung einer Creme ging es äußerst exakt zu und beim Einsortieren von angelieferten Medikamenten kam mir bei den hohen Regalen meine Körpergröße zupass. Und an der Theke durfte ich auch noch reinschnuppern. Eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Verantwortung!

Gefreut hat mich, dass auch Bürgermeister Christoph Dold vorbeigeschaut hat.

Station 29 - Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst, Reutlingen

Eine ruhige Spätschicht bei der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst in Reutlingen sieht so aus, dass von 14 bis 22 Uhr "nur" 120 Anrufe eingehen. 

Auf Station 29 meiner Sommertour 2025 durfte ich da heute dabei sein und mithören. Innerhalb kürzester Zeit mussten die drei Leitstellenmitarbeiter herausfinden und erfassen, um was es geht und einschätzen, ob und welche Hilfe nötig ist. Dann ging es darum, die Helfer und ihre Fahrzeuge zu disponieren und informiert an den Einsatzort zu schicken.

Bei einem Brandeinsatz in Betzingen, der Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr glimpflich ablief, konnte ich sogar mit dem Einsatzleiter rausfahren und das, was wir am Telefon und Funk mitbekommen hatten, auch vor Ort sehen. Danke, dass ich dabei sein durfte.

Sonntag, 24. August 2025

Station 30 - Altschulzenhof Engst, Hayingen-Münzdorf

Von der Weide bis zum halbfertigen Käse in nur vier Stunden: Das konnte ich am Sonntagmorgen auf Station 30 meiner diesjährigen Sommertour beim Altschulzenhof der Familie Engst in Hayingen-Münzdorf begleiten. Der Altschulzenhof ist mittlerweile mit seiner Heumilch und seinen verschiedenen speziellen Käsesorten ein Synonym für leckere Albprodukte. 

Start war bei den Kühen auf der Weide, wo wir sie in einem mobilen Melkstand gemolken haben. Aus diesen 500 Litern werden am Schluss 50 Kilo Käse. Danach habe ich die Milch in den Hof gefahren, wo wir sie dann mit Milchbakterien und Lab versetzt und gut durchgerührt haben. Der nächste Arbeitsschritt war, die geronnene Milch mit der Harfe zu zerstückeln, ehe selbst gesammelte zerstoßene Wacholderbeeren zugesetzt wurden. Als letzter Schritt kam die Masse in Formen, und fertig waren die Käselaibe, die jetzt noch mehrere Wochen reifen müssen. Vor dem Reifen kommen sie noch in eine Salzlake und wandern dann zum Reifen ins Regal. Dort muss dann jeder Käse einmal am Tag in die Hand genommen und nass abgebürstet werden, um die schützende Schmiere zu erhalten. Auch dabei durfte ich mithelfen. Bevor der Käse dann nach Wochen oder zum Teil auch Jahren verkauft und verzehrt wird, wurde jeder Laib zigmal in die Hand genommen.

Echte, gute Handarbeit!

Station 31 - Starkbierhockete Albdorfmusikanten Pfronstetten e. V.

Der schöne Abschluss meiner Sommertour 2025 war mit Station 31 die Starkbierhockete der Albdorfmusikanten in Pfronstetten. Ein großes Fest in einem kleinen Ort - da schaffen alle zusammen! 

Vorstand Denis Rudolf hat mich für verschiedene Stationen eingeteilt. Gleich um Eins ging es heiß her an der Essenstheke: Pommes, Currywurst, Rote, Spanferkel oder Bratwurst. Direkt im Anschluss ging es bereits bei Kaffee und Kuchen weiter. Die selbstgemachten Kuchen und Torten begeisterten die Gäste! Feuchter ging es dann hinter den Kulissen im Spülmobil zu. Als ,,Hahn im Korb" war ich dann auf der nächsten Station im Backhaus, wo wir leckere Wäs mit herzhaften Belägen gemacht haben. Der Abschluss war dann für mich im Festzelt an der Bierzapfanlage.

Sehr gefreut habe ich mich, dass nicht nur Ann-Cathrin und Gerd Müller von der CDU Pfronstetten, sondern auch Bürgermeister Manuel Maier bei mir vorbeigeschaut haben.

Bericht meines "Sommertour-Mitarbeiters" Fabian Hartmann

Mein Name ist Fabian Hartmann - ich bin 17 Jahre alt und habe diesen Monat beim Bundestagsabgeordneten Michael Donth ein Praktikum gemacht. 

Auf seiner Sommertour durfte ich ihn an einigen Stationen begleiten. Mein Aufgabenbereich war dabei die Öffentlichkeitsarbeit - ich habe also die Fotos gemacht und beim Verfassen der Texte geholfen, um diese dann auf Instagram und Facebook zu posten. Auch habe ich die Pressemitteilungen geschrieben, die in den lokalen Gemeindeblättern der jeweiligen Stationen erscheinen. 

In diesen zweieinhalb Wochen war ich im ganzen Landkreis unterwegs und habe wirklich einige Erfahrungen gemacht, viele Menschen kennengelernt und etwas über die Betriebe und Institutionen bei uns in der Region herausgefunden. 

Die gemeinsame Arbeit und das Unterwegssein mit unserem Bundestagsabgeordneten haben mir viel Freude bereitet - vielen Dank dafür, lieber Michael Donth!

Diese E-Mail wurde an [[EMAIL_TO]] verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Michael Donth MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Facebook
Instagram