18. August 2025 | Nr. 5

+++ Sonder-Infobrief zur Sommertour 2025 - erste Halbzeit +++

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

auch in diesem Jahr bin ich wieder unter dem Motto "Arbeiten, wenn andere Urlaub machen" im Landkreis Reutlingen unterwegs. Bereits zum 13. Mal mache ich diese gut zweiwöchige Sommertour.

Von Freitag, 8. August bis Sonntag, 24. August 2025 habe ich 31 Unternehmen, Institutionen, Organisationen und Festivitäten in allen 26 Städten und Gemeinden des Landkreises auf dem Plan, um diese zu besuchen und dort mitzuarbeiten.

Auch in diesem Jahr ist es wieder mein Ziel, mit den Bürgerinnen und Bürgern an ihren Arbeitsplätzen ins Gespräch zu kommen und einen Eindruck von ihren Tätigkeiten zu gewinnen.

Was ich in der ersten Hälfte alles erlebt habe und wo ich auf meiner Sommertour bisher Station gemacht habe, erfahren Sie in diesem Newsletter.

Schon jetzt kann ich auf meiner Tour feststellen, dass ich wieder viele neue Eindrücke gewinnen konnte und spannende, neue Tätigkeiten kennenlernen durfte.

Vielen Dank allen Beteiligten für die herzliche Aufnahme und das Mitarbeiten lassen. Dies ist nicht selbstverständlich, verursacht immer auch Aufwand und auch das weiß ich sehr zu schätzen.

Herzlichen Dank auch an meinen Mitarbeiter Jan-Philipp Scheu für die Organisation meiner Sommertour 2025 und an Fabian Hartmann, der mich auf dieser Tour begleitet!

Was ich in der zweiten Halbzeit meiner Sommertour alles erleben durfte, erfahren Sie im nächsten Sommertour-Newsletter, der in der nächsten Woche nach dem Ende meiner Sommertour erscheint.

Ihr

Michael Donth MdB

Michael Donth
Mitglied des Deutschen Bundestages

Büro Berlin | Platz der Republik 1, 11011 Berlin | Tel.: 030 / 227 778 17

Büro Reutlingen | Seestraße 6-8, 72764 Reutlingen | Tel.: 07121 / 385 445

michael.donth@bundestag.de | www.michael-donth.de

Freitag, 8. August 2025 auf Samstag, 9. August 2025

Station 1 - Bäckerei Bayer GmbH, Reutlingen-Mittelstadt

Station 1 meiner diesjährigen Sommertour führte mich zur Nachtschicht in die Backstube der Bäckerei Bayer in Reutlingen-Mittelstadt.

Das Team aus sieben Bäckern hatte ein volles Programm für mich vorbereitet: 130 Kilo genetztes Brot abwiegen und formen, verschiedene Brote und Weckle in den Ofen schieben und wieder herausnehmen. Ich durfte Hörnchen, Mäuse, Knoten – und die schwäbische Königsdisziplin - Brezeln schlingen. Anschließend haben wir die frischen Backwaren in die beiden Läden gebracht.

Auch in der Konditorei durfte ich mitwirken: Zusammen mit der Konditorin habe ich eine Schwarzwälder Kirschtorte hergestellt. Zum Abschluss durfte ich noch die Nussmasse für Nusszöpfe und andere Leckereien anrühren.

Zum Ende der Schicht statteten Bezirksbürgermeister Joachim Dieterich und Thomas Kertschek noch einen Besuch ab.

Samstag, 9. August 2025

Station 2 - Nebelhöhle, Sonnenbühl

Station 2 meiner Sommertour ging in den Untergrund der Schwäbischen Alb. Bei dem heißen Wetter am Samstag, 9. August 2025 waren die 9 °C in der Nebelhöhle in der Gemeinde Sonnenbühl sehr erfrischend. 

Ich durfte erst mit dem Kollegen an einer Tour durch die Karsthöhle teilnehmen und war anschließend an der Kasse im Einsatz. Und es kamen viele Gäste. Das Team an der Höhle ist super, lauter "Überzeugungstäter", die die Höhle und ihre Geschichte im Blut haben. Ein tolles Angebot für Groß und Klein.

Sonntag, 10. August 2025

Station 3 - Mobiler Pflegedienst Diakoniestation Oberes Ermstal - Alb gGmbH, Dettingen an der Erms

Um 6 Uhr bin ich am Sonntagmorgen, 10. August 2025 auf Station 3 meiner Sommertour 2025 mit Erika Bayer, Pflegedienstleiterin der Diakoniestation Oberes Ermstal-Alb, zu Klienten in der Gemeinde Dettingen an der Erms gestartet. Zusammen haben wir auf unserer Pflege-Frühtour 19 Menschen bei sich zu Hause besucht und ihnen Medikamente gegeben, sie gewaschen, Pflaster gewechselt oder Kompressionsstrümpfe angezogen. Eine unglaublich wichtige Tätigkeit, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur Fachwissen und körperliche Leistungsfähigkeit abverlangt, sondern auch viel Empathie. Respekt.

Im Anschluss haben wir uns noch mit einer weiteren Kollegin, der Geschäftsführerin Christine Krohmer und Wolfgang Budweg vom CDU Ortsverband Dettingen ausgetauscht.

Ein wertvoller Vormittag. Vielen Dank.

Station 4 - Dorfhockete, Hohenstein-Oberstetten

Auf Station 4 meiner diesjährigen Sommertour habe ich am Sonntagnachmittag und -abend die Dorfgemeinschaft Oberstetten bei ihrem Dorfhock unterstützt. In drei verschiedenen Schichten war ich erst am Bierstand, dann an der Kaffee- und Kuchentheke und zum Abschluss noch 2 Stunden am Weizenbierstand. Es hat wieder einmal großen Spaß gemacht. Es war toll zu sehen, wie hier die Dorfgemeinschaft in diesem Teilort von Hohenstein - und zwar alle Altersgruppen - zusammen arbeiten, um dieses Fest zu schultern.

Bürgermeister Simon Baier und sein Vorgänger Jochen Zeller haben auch vorbeigeschaut.

Montag, 11. August 2025

Station 5 - ALDI SÜD, Grafenberg

In Grafenberg wurde am Ortsrand eine neue Filiale von ALDI SÜD (eine von 2.000 im Land) errichtet. Dort war ich am Montagmorgen auf Station 5 meiner Sommertour unterwegs. Sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser 800 m² großen Filiale beschäftigt. Ich habe nicht nur einen Überblick durch den Laden bekommen, sondern durfte im Anschluss auch Ware in die Regale einräumen.

Sehr gefreut hat mich, dass auch Bürgermeister Volker Brodbeck vorbeigeschaut hat. Im Nachgang gab es auch noch ein gutes Gespräch mit der Geschäftsführerin und Vertretern der ALDI SÜD Regionalgesellschaft Aichtal, die für den Betrieb der Filiale zuständig ist.

Station 6 - STAHL-Gruppe, Walddorfhäslach

Station 6 meiner Sommertour war die Firma Stahl in Walddorfhäslach. Anders als der Name vermuten lässt, kümmert sich das Unternehmen nicht um Stahl, sondern um Wind- und Sonnenenergie.

Nachdem Gunther Stahl bereits vor über 35 Jahren den Grundstein legte, hat inzwischen mit Bastian und Florian Stahl die nächste Generation übernommen.

Das Familienunternehmen beschäftigt 18 Mitarbeiter vor Ort und betreut rund 160 Windkraftanlagen und ca. 150 PV-Anlagen in ganz Deutschland. Mit den 1,5 Milliarden KW/h deckt die Stahl Firmengruppe den Strombedarf von Stuttgart gleich zweifach ab, das sind rund 1,5 Atomkraftwerke.

Vielen Dank für die Einblicke in das Unternehmen und das gute Gespräch! Ich durfte sogar selbst anpacken und am PC eine PV-Anlage grob planen sowie die Baugenehmigung eines Windparks mit all ihren Auflagen durcharbeiten. Eine tolle Station!

Dienstag, 12. August 2025

Station 7 - ZfP Südwürttemberg, Standort Zwiefalten

Paragraph 64 StGB regelt, dass Täter, die wegen Drogeneinfluss Straftaten begangen haben, auch in den sogenannten ,,Maßregelvollzug" kommen können. Eine solche geschlossene Einrichtung habe ich heute auf Station 7 meiner Sommertour 2025 in Zwiefalten besucht. In den Gebäuden des ehemaligen Klosters ist der Sitz des Zentrums für Psychiatrie Südwürttemberg. Dieses kümmert sich auch bei uns in der Region um diese Fälle und zudem um die psychiatrische Versorgung. Hier und mit weiteren Standorten in ganz Südwürttemberg. In den 30 Standorten sind 1.000 Mitarbeiter beschäftigt, die ca. 10.000 Patienten im Jahr behandeln. Bei meinem Besuch war ich am Dienstagmorgen im Fachpflegeheim für ältere Menschen mit psychischer Erkrankung und habe beim Frühstück mitgeholfen. Danach ging es auf die geschlossene Forensikstation. Dort habe ich in der Ergotherapie mitgearbeitet und im Anschluss noch an einer Gruppentherapiesitzung teilgenommen. Es war für mich erstaunlich zu sehen, wie reflektiert die Patienten mit ihrer Suchterkrankung, die auch ihren Straftaten zu Grunde lag, umgehen. Abschließend habe ich mich dann noch mit dem Regionaldirektor Professor Dr. Längle und weiteren Vertretern des ZfP über die aktuelle Lage ausgetauscht.

Station 8 - DOLI Elektronik GmbH, Münsingen

Station 8 meiner Sommertour war die DOLI Elektronik GmbH in Münsingen – ein Unternehmen, das mir bisher überhaupt nicht bekannt war, da es sehr spezielle Produkte herstellt, die wir Endkunden in der Regel nicht kaufen. Geschäftsführer Rainer Bader gab mir gleich zu Beginn eine kurze Führung durch den Betrieb mit seinen 26 Mitarbeitern und erklärte, dass 70 % der Steuergeräte für Materialprüfgeräte exportiert werden – die meisten davon nach wie vor nach China. Mit einem solchen Prüfgerät konnte ich ein Metallwerkstück auf Zugfestigkeit prüfen, bis es zerrissen war. Anschließend konnte ich in der Versandabteilung mitarbeiten und eine Palette mit sechs Schaltschränken verpacken. Auch einen Auftrag mit Einzelteilen konnte ich kommissionieren und sicher verpacken, da diese nach China geliefert werden. Außerdem habe ich beim Zusammenbau von drei Controllern mitgearbeitet, die wir im Anschluss gemeinsam auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft haben. Faszinierend, welch innovative und hochspezialisierte Betriebe wir in unserer Region haben!

Mittwoch, 13. August 2025

Station 9 -  Rundgang Grabenstetten / Besichtigung Windkraftstandorte

Die  Gemeinde Grabenstetten macht sich auf, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Zusammen mit der Sonnenbühler Firma Sowitec als Partner will sie auf eigenen Flächen vier Windräder errichten lassen. Auf Station 9 meiner diesjährigen Sommertour war ich am Mittwochmorgen in der Gemeinde auf der Vorderen Alb und habe mir das Projekt angeschaut. 

Bürgermeister Patrick Docimo erläuterte mir die Planungen der Gemeinde zusammen mit Steffen Mauser von Sowitec. Derzeit laufen die Windmessungen, die Antragsunterlagen sind bereits eingereicht und wenn alles optimal läuft, soll 2027/2028 der Bau der vier Anlagen erfolgen. Damit sollen rd. 71.000 MWh Strom im Jahr erzeugt werden, genug um den Bedarf der Albgemeinde 6-7 Mal zu decken. Mit Revierförster Marc Berleth und seiner Kollegin haben wir die vier Standorte beiderseits der Straße nach Böhringen angeschaut, von denen drei im Gemeindewald liegen werden.

Station 10 - Private Alten- und Pflegeheime Maisch GmbH, Haus Hülben

Das Private Alten- und Pflegeheim Maisch in Hülben war am Mittwochnachmittag Station 10 meiner Sommertour. Das freundliche und helle Haus mit seinem familiären Charakter hat in zwei Wohngruppen je 32 Plätze und 62 Mitarbeiter. Es hat sich in seinen 16 Jahren, seit es dort auf der Vorderen Alb errichtet wurde, gut in die Region integriert.

Die Pflegedienstleiterin Frau Flammer hat mir das schöne Haus gezeigt. Im Anschluss durfte ich zur Kaffeezeit bei der Versorgung der Bewohner helfen. Der Hitze angepasst, gab es leckeren Eiskaffee. In der Betreuungszeit habe ich bei der sog. Aktivierung der Bewohner geholfen. Am Mittwochmittag stand "Mensch Ärgere Dich nicht" auf dem Programm und ich habe gegen meine beiden Mitspielerinnen drei Mal verloren. Aber wir hatten einen Mordsspaß. Abschließend habe ich noch beim Verteilen des Abendessens und auch einem Bewohner beim Essen geholfen.

Eine sehr wertvolle und empathisch geleistete Arbeit, die die Damen und Herren hier erbringen. Danke!

Donnerstag, 14. August 2025

Station 11 - KURZ BioEnergie, Engstingen

Hier hat der Begriff "hineinschnuppern" einen ganz anderen Stellenwert. Für zart besaitete Menschen wäre das nichts gewesen: Am Donnerstagvormittag war ich auf Station 11 meiner Sommertour 2025 auf der Haid in Engstingen bei der Kurz Gruppe. Zwei Töchter sitzen hier: Kurz BioEnergie und die Betz Entsorgung. Die Firma Betz sammelt mit eigenen LKWs in weitem Umkreis bei Gastronomen, Einzelhändlern und Discountern Speisereste, verdorbene Lebensmittel und andere Lebensmittelabfälle. Eben all das, was wir nicht mehr essen können oder wollen. Die Kurz BioEnergie betreibt eine große Biogasanlage, welche aus diesen Abfällen Strom, Wärme für das Nahwärmenetz und wertvollen Dünger für die Landwirtschaft macht. 7 mio. MWh Strom  werden hier im Jahr produziert, so viel wie ca. 400 Windräder. Pro Arbeitstag kommen 70-80 Tonnen Müll auf der Haid an, davon gehen rund 50 Tonnen täglich in die Vergärung. Vorher müssen allerdings noch Plastik, Metalle, Glas und andere Störstoffe herausgefiltert werden. Geschäftsführer Stefan Schmid von der Kurz-Gruppe führte mich durch seine Anlage, die er mit zehn Mitarbeitern hier betreibt. Anschließend durfte ich selbst anpacken und die angelieferten Mülleimer zusammen mit Mitarbeitern zur weiteren Verarbeitung ausleeren. Vor allem bei dieser Hitze für jeden Mitarbeiter hier eine große Belastung. Respekt vor jedem, der diese Arbeit für uns alle macht!

Station 12 - Omnibus Reisen Vöhringer GmbH, Lichtenstein-Holzelfingen

Die Firma Vöhringer Reisen in Lichtenstein-Holzelfingen hat sich auf touristische Busreisen und Gruppenfahrten spezialisiert. Auf Station 12 meiner diesjährigen Sommertour war ich am Donnerstagnachmittag dort. Mit Gabi Vöhringer habe ich mir zuerst die vielfältigen Anforderungen, welche mittlerweile in den Zielgebieten der Busreisen gestellt werden, angeschaut. Vielerorts dürfen sie ihre Fahrgäste nicht mehr in der Nähe des touristischen Ziels aussteigen lassen. Anderorts muss Wochen vorher fast minutengenau alles durchgeplant werden. All das macht das umweltfreundliche Reisen sehr aufwändig. Mit Julius Vöhringer habe ich einen Bus gereinigt, der in der Nacht zuvor von einer mehrtägigen Gruppenreise aus Polen zurückgekommen war. Die Eheleute Vöhringer organisieren und betreuen ihre Gruppenreisen sehr familiär und persönlich, was dazu führt, dass sie sehr viele treue Stammgäste haben.

Freitag, 15. August 2025

Station 13 - Albmetzgerei Failenschmid GmbH, St. Johann-Gächingen

Die Schinkenstraße ist auf Malle - ich war heute aber in der Schinkenhalle! Station 13 meiner Sommertour war die Metzgerei Failenschmid in St. Johann-Gächingen. Dort durfte ich nach einer kurzen Führung zusammen mit den Mitarbeitern die Gewürze nach Rezept für die leckeren  Räucherschinken von der Alb zusammenmischen. Wacholderschinken, luftgetrocknete Albschinken oder Bauernrauchfleisch standen an diesem Vormittag auf dem Programm. Danach ging es an das Wiegen und das passgenaue Würzen der großen Schweinefleischstücke. Jetzt dürfen sie noch reifen, ehe sie entweder in den Buchenrauch kommen oder in der gekühlten Umgebung luftreifen dürfen.

Im Anschluss hatte ich ein sehr gutes Gespräch mit Inhaber Ludwig Failenschmid - vielen Dank für den tollen Einblick!

Station 14 - FLEK. die friseure, Riederich

Am Freitagnachmittag ging es darum, wie es Rosa Flek-Knauer so schön sagt, dass man sich wohlfühlt. Station 14 meiner Sommertour war bei FLEK. die friseure in Riederich. Ich durfte bei diesem Wohlfühlen unterstützen. Haare waschen, den Kopf massieren und föhnen, oder auch bei einer Stilberatung dabei sein. Anschließend brachte ich bei einer Kundin eine Pflegepackung auf und durfte diese auch wieder auswaschen. Von Schere und Messer habe ich aber die Finger gelassen - war für die Kunden auch besser so. Wenn man erlebt, wie man hier mit Kundinnen und Kunden umgeht, wundert es nicht, dass bei FLEK fast ausschließlich Stammkunden kommen. Danke, dass ich dabei sein durfte.

Samstag, 16. August 2025

Station 15 - Hof Weber-Agrar GbR, Gomadingen-Steingebronn

Nicht erst seit Corona oder dem Ukrainekrieg ist vielen Menschen wieder bewusst geworden, dass unsere Bauern unsere Lebensmittel produzieren. Ein gutes Beispiel für einen zukunftsfähigen Betrieb habe ich am Samstag auf Station 15 meiner Sommertour bei der Familie von Armin Weber in Gomadingen-Steingebronn erlebt. Zwei Generationen treiben diesen Milchviehbetrieb mit Ackerbau und einer Biogasanlage um. Aktuell wird der Hof um zwei moderne Stallbauten erweitert. Ich war zuerst beim Füttern der Kälbchen im Einsatz - im Anschluss haben wir Stroh bei den Kälbern eingebracht. Mit dem Bulldog war ich dann auf dem Acker unterwegs, um diesen zu grubbern und für die nächste Aussaat vorzubereiten. Während der Arbeit gab es natürlich auch viel Gelegenheit, sich über Landwirtschaftspolitik und die Politik generell auszutauschen. Vielen Dank für die tollen Einblicke!

Station 16 - Nachtschicht bei der Polizei Metzingen

Halbzeit meiner diesjährigen Sommertour: Station 16 war von Samstagabend bis Sonntagfrüh beim Polizeirevier Metzingen. Mit einer Kollegin und einem Kollegen war ich die Nacht über auf Streife unterwegs. Wahrscheinlich aufgrund der Sommerferien und des kurzen Regengusses war es eine äußerst ruhige Nacht. Obwohl "ruhig" glaube ich nicht der richtige Ausdruck für unseren Besuch beim Open-Air Rockkonzert von Willkuer in Hülben war. Der Besuch war auch ohne Vorkommnisse, die rd. 2.000 Besucher feierten friedlich auf dem Gelände der Fliegergruppe Hülben. 

Sonntag, 17. August 2025

Station 17 - Ausemländle | Stephan Pöhler, Albgut, Münsingen

Im Albgut, auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen, haben sich inzwischen viele kleine Manufakturen angesiedelt. Auf meiner Sommertour war ich auf Station 17 zu Gast bei Ausemländle, im BT21 von Stephan Pöhler. Er widmet sich mit viel Leidenschaft der Herstellung von Essigen, Gewürzen und auch handgefertigten Holzprodukten wie Spätzlesbrettern. Gemeinsam haben wir Wiesenobst-Essig abgefüllt und frisches Tomaten-Pesto etikettiert. Selbstverständlich durfte auch eine kleine Verkostung verschiedener Essigsorten nicht fehlen. Anschließend habe ich mir noch ein T-Shirt bedruckt – bevor ich schließlich kurzerhand an der Kasse ausgeholfen habe. Ein wirklich besonderes Geschäft, das durch seine authentischen und einzigartigen Produkte überzeugt!

So geht's weiter...

Diese E-Mail wurde an [[EMAIL_TO]] verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Michael Donth MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Facebook
Instagram