Bundeshaushalt 2025: Kurs auf Wachstum, sichere Energie und verlässliche Verteidigung

Besonders deutlich wird der Bundeshaushalt 2025 auch im Dreiklang von Wirtschaft, Energie und Verteidigung – drei Bereiche, die für die Handlungsfähigkeit und Stabilität unseres Landes entscheidend sind.

Für die Wirtschaft setzt der Bundeshaushalt 2025 klare Prioritäten. Nach Jahren der Belastung durch überbordende Bürokratie und mangelnde Standortanreize schaffen wir jetzt eine Entlastung für Betriebe und Mittelstand. Steuerliche Verbesserungen, beschleunigte Abschreibungen und Investitionen in Forschung, Digitalisierung und moderne Infrastruktur sind die Grundlage dafür, dass Deutschland im internationalen Wettbewerb wieder an Schlagkraft gewinnt. Damit knüpft die Bundesregierung an das an, was wir als Union immer gefordert haben: keine erdrückende Umverteilung, sondern gezielte Förderung von Wachstum und Leistung.

Ein weiteres zentrales Feld bleibt die Energiepolitik. Nach den Versäumnissen der vergangenen Jahre sorgen wir nun für eine verlässliche und technologieoffene Energieversorgung, die sowohl Klimaziele als auch Wettbewerbsfähigkeit miteinander verbindet. Der Haushaltsplan sieht erhebliche Mittel für den Ausbau der Netze, für Investitionen in Speichertechnologien und für marktwirtschaftliche Instrumente zur CO₂-Reduktion vor. Zugleich werden Unternehmen und private Haushalte durch sinkende Energiepreisbelastungen entlastet. Bundeskanzler Merz hat damit verdeutlicht, dass Energiepolitik nicht länger Symbolpolitik, sondern Zukunftspolitik sein muss – pragmatisch, bezahlbar und nachhaltig.

Gleichzeitig nimmt die Bundesregierung ihre Verantwortung für die Sicherheit unseres Landes ernst. Der Verteidigungshaushalt 2025 wächst deutlich an und sichert nicht nur das Sondervermögen der Bundeswehr ab, sondern geht darüber hinaus. Damit schaffen wir die Voraussetzungen, damit unsere Soldatinnen und Soldaten moderne Ausrüstung, einsatzfähige Strukturen und die nötige Unterstützung erhalten. Angesichts der geopolitischen Herausforderungen von heute ist diese Stärkung unserer Verteidigungsbereitschaft nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern Ausdruck unserer Bündnisfähigkeit und Verlässlichkeit in NATO und EU.

Der Bundeshaushalt 2025 ist damit mehr als eine Haushaltsvorlage – er ist ein klares Signal für die Zukunft unseres Landes: Wir investieren in wirtschaftliche Stärke, sichere Energieversorgung und eine verlässliche Verteidigung. Als CDU/CSU-Bundestagsfraktion tragen wir diesen Kurs der Bundesregierung unter Kanzler Merz mit voller Überzeugung und werden in den Haushaltsberatungen weiter dafür Sorge tragen, dass Deutschland wieder auf einen Pfad von Stabilität, Sicherheit und Wachstum geführt wird.