Sozialer Zusammenhalt stärken und Wirtschaft nachhaltig gestalten

Der Bundeshaushalt 2026 steht auch unter dem Vorzeichen der nachhaltigen Sicherung sozialer Stabilität und wirtschaftlicher Stärke. Der Einzelplan des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird auch im kommenden Jahr der mit Abstand größte Etat sein. Er umfasst vor allem wachsend steigende Rentenzuschüsse und die Grundsicherung, die die Lebensqualität vieler Menschen verbessern und Absicherung im Alter gewährleisten. Dabei fließen vorrangig Mittel in die Rentenversicherung, die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie das Bürgergeld. Trotz dieser großen Ausgaben wird die Finanzierung durch gezielte Erhöhungen bei den Beitragszahlungen für Kindererziehungszeiten und effizienteren Strukturen gestützt. Die Ausgaben für die Integration in den Arbeitsmarkt steigen, um Menschen den Weg zurück in Beschäftigung zu erleichtern und das Fachkräftepotenzial zu stärken.

Zeitgleich fördert der Bundeshaushalt des Wirtschaftsministeriums 2026 die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft. Dabei liegt der Schwerpunkt klar auf den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und Innovation. Die Mittel werden für den Ausbau moderner Technologien und den Aufbau zukunftsfähiger Infrastrukturen bereitgestellt. Dies ermöglicht Deutschland, die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig neue Wachstumsmöglichkeiten und Arbeitsplätze zu schaffen. Investitionen in Forschung und Entwicklung sind zentral, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu stärken.

So trägt der Bundeshaushalt in seiner Gesamtheit maßgeblich dazu bei, die sozialen Sicherungssysteme zu stärken und zugleich den industriellen Wandel aktiv zu gestalten. Als CDU/CSU-Bundestagsfraktion unterstützen wir diese Politik, die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger garantiert und eine zukunftsfähige Wirtschaft fördert.